Gerade Achtel vs. Shuffle Feel
Das Verständnis dieses Unterschieds ist essenziell, um authentisch in verschiedenen Musikstilen spielen zu können.
Gerade Achtel (binär)
In einem binären Rhythmus werden Achtelnoten gleichmäßig aufgeteilt. Jede Achtelnote hat exakt die gleiche Länge und wird präzise auf den Beat und die Mitte des Beats gespielt. Ein binärer Rhythmus fühlt sich „geradlinig“ und „mechanisch“ an, wie bei Rock oder Pop.
Zwei Achtelnoten haben dabei die gleiche Länge wie eine Viertelnote. Um dir den Rhythmus klarer vorstellen zu können kannst Du ihn auch so zählen: 1 und 2 und 3 und 4 und bzw. wie unten notiert: 1 + 2 + 3 + 4 +

Triole (ternär)
Bei Triolen werden innerhalb der Zeit von einer Viertelnote drei Noten gespielt. Auch hier kannst Du wieder den Rhythmus zählen. Unten findest Du zwei unterschiedliche Zählweisen. Die erste davon spricht man: ein-e-te zwei-e-te drei-e-te

Shuffle (ternär)
Im Shuffle-Rhythmus werden die Achtelnoten wie in einer Dreiteilung (Triolen) gespielt, wobei die mittlere Note wegfällt. Oftmals wird dabei die erste Note länger (ungefähr zwei Drittel der Triole), und die zweite Note kürzer (ein Drittel) gespielt. Das erzeugt den typischen „swingenden“ oder „wippenden“ Rhythmus, der im Blues, Swing und Jazz häufig verwendet wird.
