Warum Harmonielehre wichtig ist
Da es auf Dauer ziemlich langweilig wäre immer nur den Grundton zu spielen, ist es wichtig zu wissen, welche Töne denn gut oder auch weniger gut zueinander passen. Damit wir diese Töne nicht jedes Mal durch Ausprobieren herausfinden müssen, helfen uns die Tonleitern und Akkordsymbole bei der Auswahl der Töne für unsere Bassparts.
Wer sich mit der Harmonielehre auskennt, weiß demnach, welche Töne gut zueinander passen bzw. welche Kombination von Tönen welchen Sound ergeben. Manche klingen traurig und manche fröhlich. Manchmal erzeugen die Töne zueinander eine starke Spannung und manche Tonleitern erinnern an den Blues oder arabische Melodien.
Musik machen mit Leib und Seele
Eine große Angst von Musiker:innen ist, dass unser analytisches Wissen uns davon abhält, wirklich mit Leib und Seele Musik zu machen. Das muss aber nicht sein. Im Idealfall analysieren wir nicht, während wir ein Musikstück aufführen. Wir haben unsere Hausaufgaben vorher gemacht und uns mental vorbereitet. Wir sind komplett im Flow, müssen uns keine Gedanken machen, können voll und ganz in der Musik aufgehen und das zuvor gelernte beim Musik spielen intuitiv anwenden.
Tonleitern richtig anwenden
Die Harmonielehre macht dann Sinn, wenn wir sie gezielt in eigenen Basslinien anwenden und mit den Skalen experimentieren. Die Tonleitern sind wie Wegbeschreibungen auf einer Landkarte, die uns ein bestimmtes Gebiet aufzeigen und uns helfen, darin zu navigieren. Die Gefahr besteht darin, nur auf eine Route zu achten und alternative Wege nicht zu beachten und zu erkunden.
Tonleiter Umfang
Eine Tonleiter enthält nicht nur die Töne innerhalb einer Oktave, sondern alle Oktaven jedes Tonleitertones. Das heißt, wenn wir eine C-Dur Tonleiter spielen, hören wir nicht nach einer Oktave auf (C - D - E - F - G - A - B -C), sondern betrachten auch die Töne, die vor und nach unserem Startton (Grundton) liegen. Im Idealfall kennen wir die Töne auf dem kompletten Griffbrett.
Tonalität und Tonart
Eine Tonleiter enthält eine restriktive Anzahl an Tönen, die eine Tonalität erzeugen. Je mehr Töne wir von der Tonleiter verwenden, umso stärker hören sich die Töne für uns nach einer gemeinsamen Tonalität oder Tonart an. Unser Tonsystem ähnelt dabei dem Sonnensystem. Alle Töne kreisen um den Grundton, ähnlich wie Planeten um die Sonne.
Basslinien vs. Akkorde
Eine Basslinie ist die horizontale oder auch lineare Verwendung einer Skala. Für Akkorde spielen wir eine Gruppe von Tönen der Skala gleichzeitig. Bei einer Basslinie verwenden wir meist eine Serie von einzelnen Noten einer Tonleiter. Im Unterschied zu einer Melodie, kommen bei einer Basslinie verstärkt die Grundtöne der Akkorde zum Einsatz. Bass Riffs zeichnen sich durch ein sich wiederholendes Muster aus.